- Geschichte
- Ge·schịch·te1 die; -; nur Sg; 1 die Geschichte (+ Gen) die Entwicklung (eines Teils) der menschlichen Kultur oder der Natur <der Gang / Lauf der Geschichte>: die Geschichte Deutschlands, Amerikas usw; Das Land kann auf eine lange, wechselhafte Geschichte zurückblicken; die Geschichte der Malerei, der Medizin, der Musik, des Altertums, des Mittelalters, der Neuzeit; die Geschichte der Französischen Revolution|| K-: Geschichtsauffassung, Geschichtsforscher, Geschichtsforschung, Geschichtswissenschaft, Geschichtswissenschaftler|| -K: Kirchengeschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Musikgeschichte, Naturgeschichte, Sprachgeschichte2 die Geschichte (+ Gen) der Vorgang und Verlauf, wie etwas entsteht, sich jemand / etwas (zu etwas) entwickelt|| -K: Entstehungsgeschichte, Entwicklungsgeschichte; Leidensgeschichte, Krankengeschichte, Krankheitsgeschichte3 die Wissenschaft, die sich mit der Geschichte (1) beschäftigt <Geschichte studieren, lehren>4 eine Geschichte (+ Gen) ein Buch o.Ä., das sich mit der Geschichte (1) beschäftigt: eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs schreiben; eine Geschichte der Technik lesen5 ein Fach in der Schule, in dem die Kinder besonders die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Geschichte (1) der Menschheit lernen|| K-: Geschichtsarbeit, Geschichtsbuch, Geschichtslehrer, Geschichtsnote, Geschichtsstunde|| ID jemand / etwas geht in die Geschichte ein jemand / etwas ist so wichtig, dass sich spätere Generationen an ihn / daran erinnern werden; etwas gehört der Geschichte an etwas existiert nicht mehr; jemand / etwas macht Geschichte jemand / etwas ist für die Menschheit sehr wichtig, jemand tut etwas sehr Wichtiges: Die Erfindung des Ottomotors hat Geschichte gemacht————————Ge·schịch·te2 die; -, -n; 1 eine Geschichte (über jemanden / etwas); eine Geschichte (von jemandem / etwas) ein mündlicher oder schriftlicher Text, in dem von Ereignissen berichtet wird, die wirklich geschehen sein oder erfunden sein können ≈ Erzählung <eine erfundene, wahre, spannende, unterhaltsame, lustige, rührende Geschichte; (jemandem) eine Geschichte erzählen, vorlesen>: Sie schrieb eine Geschichte über Drachen|| K-: Geschichtenerzähler|| -K: Abenteuergeschichte, Detektivgeschichte, Gespenstergeschichte, Gruselgeschichte, Indianergeschichte, Liebesgeschichte, Räubergeschichte, Spukgeschichte, Tiergeschichte, Weihnachtsgeschichte; Bildergeschichte2 gespr, meist pej ≈ Angelegenheit, Sache <eine dumme, unangenehme, langwierige, verzwickte Geschichte; sich aus einer Geschichte heraushalten; in eine Geschichte hineingezogen werden; sich auf eine Geschichte einlassen; eine Geschichte aus der Welt schaffen>: Mach bloß keine große Geschichte daraus!|| ID meist Du machst / Das sind ja schöne Geschichten; Was machst du denn für Geschichten? gespr; a) verwendet, um jemanden zu tadeln, der etwas Dummes gemacht hat; b) hum; verwendet, um Bedauern darüber auszudrücken, dass jemand krank oder verletzt ist; Mach keine Geschichten! gespr; a) mach keine Dummheiten!; b) verwendet, um jemanden aufzufordern, nicht länger zu zögern, sich nicht länger zu weigern; Mach keine langen Geschichten! gespr; beeil dich!; die ganze Geschichte gespr; alles zusammen: Wir machten zwei Wochen Urlaub. Mit Flug, Hotel und Essen hat mich die ganze Geschichte zweitausend Mark gekostet
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.