Geschichte

Geschichte
Ge·schịch·te1 die; -; nur Sg; 1 die Geschichte (+ Gen) die Entwicklung (eines Teils) der menschlichen Kultur oder der Natur <der Gang / Lauf der Geschichte>: die Geschichte Deutschlands, Amerikas usw; Das Land kann auf eine lange, wechselhafte Geschichte zurückblicken; die Geschichte der Malerei, der Medizin, der Musik, des Altertums, des Mittelalters, der Neuzeit; die Geschichte der Französischen Revolution
|| K-: Geschichtsauffassung, Geschichtsforscher, Geschichtsforschung, Geschichtswissenschaft, Geschichtswissenschaftler
|| -K: Kirchengeschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Musikgeschichte, Naturgeschichte, Sprachgeschichte
2 die Geschichte (+ Gen) der Vorgang und Verlauf, wie etwas entsteht, sich jemand / etwas (zu etwas) entwickelt
|| -K: Entstehungsgeschichte, Entwicklungsgeschichte; Leidensgeschichte, Krankengeschichte, Krankheitsgeschichte
3 die Wissenschaft, die sich mit der Geschichte (1) beschäftigt <Geschichte studieren, lehren>
4 eine Geschichte (+ Gen) ein Buch o.Ä., das sich mit der Geschichte (1) beschäftigt: eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs schreiben; eine Geschichte der Technik lesen
5 ein Fach in der Schule, in dem die Kinder besonders die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Geschichte (1) der Menschheit lernen
|| K-: Geschichtsarbeit, Geschichtsbuch, Geschichtslehrer, Geschichtsnote, Geschichtsstunde
|| ID jemand / etwas geht in die Geschichte ein jemand / etwas ist so wichtig, dass sich spätere Generationen an ihn / daran erinnern werden; etwas gehört der Geschichte an etwas existiert nicht mehr; jemand / etwas macht Geschichte jemand / etwas ist für die Menschheit sehr wichtig, jemand tut etwas sehr Wichtiges: Die Erfindung des Ottomotors hat Geschichte gemacht
————————
Ge·schịch·te2 die; -, -n; 1 eine Geschichte (über jemanden / etwas); eine Geschichte (von jemandem / etwas) ein mündlicher oder schriftlicher Text, in dem von Ereignissen berichtet wird, die wirklich geschehen sein oder erfunden sein können ≈ Erzählung <eine erfundene, wahre, spannende, unterhaltsame, lustige, rührende Geschichte; (jemandem) eine Geschichte erzählen, vorlesen>: Sie schrieb eine Geschichte über Drachen
|| K-: Geschichtenerzähler
|| -K: Abenteuergeschichte, Detektivgeschichte, Gespenstergeschichte, Gruselgeschichte, Indianergeschichte, Liebesgeschichte, Räubergeschichte, Spukgeschichte, Tiergeschichte, Weihnachtsgeschichte; Bildergeschichte
2 gespr, meist pej ≈ Angelegenheit, Sache <eine dumme, unangenehme, langwierige, verzwickte Geschichte; sich aus einer Geschichte heraushalten; in eine Geschichte hineingezogen werden; sich auf eine Geschichte einlassen; eine Geschichte aus der Welt schaffen>: Mach bloß keine große Geschichte daraus!
|| ID meist Du machst / Das sind ja schöne Geschichten; Was machst du denn für Geschichten? gespr; a) verwendet, um jemanden zu tadeln, der etwas Dummes gemacht hat; b) hum; verwendet, um Bedauern darüber auszudrücken, dass jemand krank oder verletzt ist; Mach keine Geschichten! gespr; a) mach keine Dummheiten!; b) verwendet, um jemanden aufzufordern, nicht länger zu zögern, sich nicht länger zu weigern; Mach keine langen Geschichten! gespr; beeil dich!; die ganze Geschichte gespr; alles zusammen: Wir machten zwei Wochen Urlaub. Mit Flug, Hotel und Essen hat mich die ganze Geschichte zweitausend Mark gekostet

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte — im allgemeinen Sinn bezeichnet alles, was geschehen ist. Im engeren Sinne ist Geschichte die Entwicklung der Menschheit, weshalb auch von Menschheitsgeschichte gesprochen wird (im Unterschied etwa zur Naturgeschichte). In diesem Zusammenhang wird …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte — термин немецкой поэтики, употребляемый и некоторыми русскими литературоведами (Б. Томашевским, М. Петровским и др.). Равнозначно «основной фабуле» (см.), т. е. означает весь ряд мотивов (см.), составляющих действие поэтического произведения от… …   Литературная энциклопедия

  • Geschichte — Geschichte: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. geschiht, ahd. gisciht) ist eine Bildung zu dem unter ↑ geschehen behandelten Verb und bedeutete zunächst »Geschehnis, Begebenheit, Ereignis«. In mhd. Zeit wurde das Wort dann auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschichte — (lat. Historia) ist ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben (seiner Abstammung von »geschehen« entsprechend) jede nach irgend welchen Gesichtspunkten zu einer Einheit zusammengefaßte Summe von in der Zeit sich vollziehenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte — Geschichte. Von Volk zu Volk, von Jahrtausend zu Jahrtausend läuft eine Reihe von Zeitereignissen, erzählend die Schicksale und Thaten des menschlichen Geschlechts, das ist die Geschichte. Eine heilige Jungfrau, deren Schleier der Ewige allein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Geschichte — Geschichte, eigentlich was geschieht od. geschehen ist. I. Im Allgemeinen der Inbegriff aller auf einander folgenden Begebenheiten, Thatsachen u. Erscheinungen, welche sich mit irgend einem Gegenstande zugetragen haben, dann aber auch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte — Geschichte(Gschicht)f 1.Sache,Gegenstand,Ereignis(Magengeschichte=Magenerkrankung;böseGeschichte=böserVorfall).ZuderBedeutung»Begebenheit«tratschoninmhdZeitderSinnvon»Angelegenheit«und»Gegenstand«. 2.Menstruation.Neutralisierungals»Sache«.Seitdem1… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Geschichte — Sf std. (11. Jh.), mhd. geschiht, ahd. giskiht Ereignis, Zufall, Hergang Stammwort. ti Abstraktum zu geschehen, also eigentlich Geschehnis . Adjektiv: geschichtlich. ✎ Geiger, P. E.: Das Wort Geschichte (Diss. Freiburg i.B. 1908); Hennig, J. DVLG …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschichte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Erzählung Bsp.: • Die Kinder mochten seine Geschichten. • Er ist Student der Geschichte. • Er kann aufregende Geschichten erzählen. • In Geschichtsbüchern wird der Unabhängigkeitstag oder der 4. Juli oft… …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschichte — Deutsche Geschichtschreiber …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte — Geschichte, Historie, das Geschehene; dann Darstellung des Geschehenen, bes. G. der Menschen in ihren verschiedenen freien Tätigkeiten (Kultur , Rechts , Literatur , Kunst G. etc.); im engern Sinne die polit G., die Darstellung der menschlichen… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”